Eine alte Tradition wird vom Heimatverein jedes
Jahr aufs neue gelebt, das Maibaum aufstellen.
Die Ursprünge des Maibaum Brauchtums sind immer noch ungeklärt, bzw. umstritten. Eine durchgängige Tradition zu den alten Germanen
läßt sich nicht herstellen, obwohl diese ihre Waldgottheiten mit Baumriten verehrten.
1224 wird in Aachen ein Maibaumaufstellen dokumentiert. In seiner heutigen geschmückten Form ist der Maibaum seit dem 16. Jahrhundert bekannt.
Seit dem 19. Jahrhundert kam er auch als Ortsmaibaum für die nun selbstständigen Gemeinden (als Symbol ihres Selbstbewusstseins) vor.
Ziemlich unbestritten ist, dass es sich um einen "Bauernkult" handelt, sondern eher um ein allgemeines Volks-Brauchtum.
Dem Maibaum verwandt ist der Mittsommerbaum in Schweden. |