Borgloh vom Hollenberg aus gesehen, Zeichnung Carl Fabian
Dank seiner vielseitigen Fähigkeiten, seinem Idealismus und seiner Treue hat er sich das Vertrauen sowohl der
einheimischen als auch der Vertriebenen erworben. Er sah sich schon bald in den Ehrendienst der Gemeinde gestellt,
zunächst mehrere Jahre im Gemeindeparlament und dann mit dem Amt des Schiedsmannes betraut. Bei seinen Schicksalsgefährten
war er, der Samtgemeindevorsitzende stets bemüht, einen Ausgleich zu finden, zwischen der verlorenen und der neuen
Heimat, die Ihm und seinen Landsleuten zur beständigen Bleibe geworden war.
Er stellte sich als Vorsitzender des BdV (seit 1948), als Schatzmeister im CDU-Ortsverband (seit 1950), als Geschäftsführer
des VdH-Ortsverbandes, als 2. Vorsitzender im Reichsbund Borgloh zur Verfügung. Ferner war er aktives Mitglied des MGV 1896,
der "Musica sacra" und des Schützenvereins von 1635, der seit dem Jubeljahr 1955 das von ihm geschriebene und
vertonte Schützenlied singt.
Das Schützenlied der Borgloher Schützen
Darüber hinaus bemühte er sich mit großer Menschen- und Sachkenntnis, strittige Angelegenheiten in der
Bevölkerung mit Erfolg auszugleichen.
Gestorben ist Carl Fabian 1972 im Alter von 76 Jahren. Er liegt auf dem Friedhof in Borgloh begraben.
|