Leiter des Blasorchesters Borgloh
Da es In Borgloh schon immer den Wunsch gab, gemeinsam zu musizieren, traf man sich im Jahr 1954, am 12. Juli mit insgesamt
16 musikbegeisterten Männern, um die "Blaskapelle Borgloh" zu gründen.
Dirigent dieser Blaskapelle wurde Erwin Lux, der zudem viele Musikstücke für die Kapelle komponierte und arrangierte.
Unvergessen ist und bleibt die Erkennungsmelodie des Blasorchesters Borgloh, "In treuer Freundschaft", komponiert
und arrangiert von Erwin Lux.
Unzählige Musik-Schüler wurden von Erwin Lux ausgebildet. Unter anderem erteilte er Unterricht in den Sparten Klavier,
Akkordeon, und Blasinstrumente.
Das Zusammenspiel und die Übungsnachmittage der Jugendblaskapelle wurden, mangels Übungsraum, zum Teil in der Küche
seiner Wohnung praktiziert.
Unmengen von Arrangements, für jegliche Art von Musik, entstammen seiner Feder. Jeder, der musikalische Hilfe und Rat suchte,
klopfte bei Erwin Lux nicht vergebens an. Sei es der Kirchenchor, der MGV oder andere befreundete Orchester in der Nachbarschaft,
alle wussten sein musikalisches Können zu schätzen und partizipierten an ihm.
Erwin Lux und das
Blasorchester Borgloh
Im Dezember 1959 übernahm Erwin Lux vorübergehend den Dirigentenstab im MGV Borgloh von Hermann Sierp.
Dieses Amt übte er bis zum Dezember 1960 aus.
1982, beim 21. Frühlingskonzert des Blasorchesters Borgloh verabschiedete sich der amtierende Dirigent Erwin Lux,
der die Kapelle mit aufgebaut und 27 Jahre dirigiert hatte, offiziell von seinem Publikum. Erwin Lux, der sich aus gesundheitlichen
Gründen zu diesem Schritt entschieden hatte, blieb aber weiterhin dem Blasorchester als aktiver Bläser und musikalischer
Leiter des Jugend Blasorchesters Borgloh erhalten.
Ein Großteil des Erfolges des Borgloher Blasorchesters war seinem feinen Gespür nach der "richtigen" Musik zu verdanken.
Der Name Erwin Lux wird immer mit dem Blasorchester Borgloh verbunden bleiben.
Erwin Lux verstarb am 26.12.1992. Er ist auf dem Friedhof in Borgloh begraben.
|