|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aktivitäten und Aufgaben des Heimatvereins | |
---|---|
Die Aktivitäten des Heimatvereins | |
• Die Friedhofsmauer in Borgloh wird von 1994 bis 1996 renoviert. | |
• 1995 wird die Kirmes wiederbelebt, der Heimatverein nimmt aktiv mit Weinlaube und Tombola daran teil. | |
• Eine Narzissenpflanzung zur Verschönerung an den Straßenrändern in Borgloh,
Beginn Frühjahr 2004 wird durchgeführt. | |
• Ein plattdeutsches Theater wird fester Bestandteil des kulturellen Lebens im Dorf. | |
• Das Borgloher Blättken wird ins Leben gerufen | |
• Der Heimatverein veröffentlicht diverse Bücher und Broschüren. | |
• Die Wandergruppe bietet diverse Wanderungen an. | |
• Heinrich Grothaus übernimmt die Beschriftung der Wanderwege. | |
• Die Werbegemeinschaft Borgloh wird gegründet. | |
• Der Heimatverein beteiligt sich an den Weihnachtsmärkten. | |
• Die alte Tradition des "Maibaum aufstellen" wird jedes Jahr vorgenommen. | |
• Ein Schlachtefest mit interessanten Beiträgen wird regelmäßig durchgeführt. | |
• Die Teichanlage zur Wolfsquelle wird gebaut: - In diesem Projekt findet der Bau einer Toilettenanlage statt.- Die Planung und Organisation von Veranstaltungen auf diesem Gelände wird in Angriff genommen. | |
Die Aufgaben des Heimatvereins | |
• Instandhaltung, Pflege und Neuaufbau von Ruhebänken und -plätzen wie z.B "Horstmannsloch" | |
• Der Bau neuer Brücken bei Wanderwegen: - Wanderweg Brücke Gravenhorst | |
• Die Begrünung in und um Borgloh ist eine der "Pflegemaßnahmen die ständig durchgefúhrt wird. | |
• Die Weihnachtsbeleuchtung im Dorf wird installiert. | |
• Eine Kirchturmbeleuchtung wird installiert und gewartet. | |
• Blumenkästen zur Verschönerung des Dorfbildes werden installiert.
Deren Bepflanzung und Pflege ist Aufgabe - am Schwesternhaus | |
• Ein ständiger Kontakt mit der Gemeinde zum Wohle der Borgloher Bürger wird hergestellt und gepflegt. | |
• Ahnenforschung, sowie Forschung nach dem tatsächlichen Alter von Borgloh |